| Zitat: |
| 8. Einige Karten fordern dazu auf, seine Handkarten aufzudecken. In diesem Fall muss man die Karten offen vor sich hinlegen. Sie bleiben dort liegen, damit sie der Gegner solange sehen kann, bis sie eingesetzt und ausgelegt werden. Derart aufgedeckte Karten zählen zu den Handkarten. Darf der Gegner also eine ,,Handkarte“ ziehen, dann darf er eine dieser aufgedeckten Karten auswählen. Karten die man zieht, nachdem man aufgrund einer Sonderfunktion seine Kartenhand aufdecken musste, nimmt man wie üblich verdeckt auf die Hand.
|
| Zitat: |
| Das wurde bereits offiziell geklärt: siehe Feuerwall gegen Mimix-Schamenen |
| Zitat: |
| @Geirröd: Gott der Spitzfindigkeit? |
| Timmster hat folgendes geschrieben: |
| Bin auf jedenfall Geirröds Meinung, gerade weil zB der Feuerwall gegen zB Pfeif dLdF nicht hilft... |
| trumpetfish hat folgendes geschrieben: |
|
Ich denke trotzdem, daß man die Schamanenkarten dem Gegner per Aufdecken zeigt und dann verdeckt auf die Hand nimmt. Sonst könnte man sich ja in einem weiteren Schritt auch fragen, ob die Karten, die man aus dem Nachziehstapel raussucht (Pfeif das Lied der Freundschaft zB) und dem Gegner zeigen muss, dann offen liegen bleiben, da der Gegner sie kennt. |
| trumpetfish hat folgendes geschrieben: |
| @Geirröd: Gott der Spitzfindigkeit? Obwohl, bei BM ist in Regeldingen alles möglich. Ich denke trotzdem, daß man die Schamanenkarten dem Gegner per Aufdecken zeigt und dann verdeckt auf die Hand nimmt. Sonst könnte man sich ja in einem weiteren Schritt auch fragen, ob die Karten, die man aus dem Nachziehstapel raussucht (Pfeif das Lied der Freundschaft zB) und dem Gegner zeigen muss, dann offen liegen bleiben, da der Gegner sie kennt. Gruss, trumpetfish |